Handchir Mikrochir Plast Chir 2016; 48(05): 273-280
DOI: 10.1055/s-0042-112870
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gekoppelte Fingermittelgelenksprothese – Verlauf über 17 Jahre

Linked Prosthesis for the Proximal Interphalangeal Joint: 17-Year Long-Term Results
J. Gülke
1   Unfallchirurgie, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinik Ulm, Ulm
,
M. Mentzel
1   Unfallchirurgie, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinik Ulm, Ulm
,
D. Dornacher
2   Orthopädie, Universität Ulm, Ulm
,
L. Schneider
3   Fakultät für Naturwissenschaften, Dermatologie und Allergologie, Universität Ulm, Ulm
,
T. Kapapa
4   Klinik für Neurochirurgie, Universitätsklinik Ulm, Ulm
,
N. J. Wachter
5   Klinik für Handchirurgie, Plastische und Mikrochirurgie, Katharinenhospital, Klinikum Stuttgart, Stuttgart
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 22 December 2015

akzeptiert 19 July 2016

Publication Date:
31 August 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund/Ziel: Die endoprothetische Versorgung gehört zu den etablierten Verfahren zur Behandlung der schmerzhaften Fingermittelgelenksarthrose. In unserem Haus wurden zwischen 1996 und 1999 bei 16 Patienten 19 DIGITOS-Fingermittelgelenkprothesen implantiert. Es handelt sich um eine scharniergeführte Prothese mit Kolbenmechanismus. Bereits 2007 wurde in dieser Zeitschrift über den Verlauf von 14 Patienten mit 17 Prothesen über 7 Jahre berichtet. Nun konnten nochmals 12 dieser Patienten mit 15 Prothesen nach durchschnittlich 17 Jahren nachuntersucht und die präoperativen Daten mit den 7-Jahres- und 17-Jahres-Ergebnissen verglichen werden.

Patienten und Methoden: Bei den 10 Frauen und 2 Männern betrug das Durchschnittsalter bei der präoperativen Eingangsuntersuchung 63 (48–69) Jahre. Betroffen waren je 6-mal Zeige- und Mittelfinger sowie 3-mal der Ringfinger. 14-mal lag eine idiopathische, einmal eine posttraumatische Arthrose vor. Es erfolgte eine klinische (Bewegungsumfang des Mittelgelenkes, Streckdefizit; Schmerzen) und radiologische Untersuchung. Des Weiteren wurde der DASH-Score erhoben und die Patienten gefragt, ob Sie die Operation erneut durchführen lassen würden. Die Ergebnisse 7 und 17 Jahre postoperativ wurden auf statistisch signifikante Unterschiede geprüft.

Ergebnisse: Streckdefizit und Mittelgelenksbeugung sowie Bewegungsumfang haben sich im Verlauf zwar gegenüber präoperativ, jedoch nicht zwischen 7 und 17 Jahren postoperativ verändert. Fand sich in den ersten beiden Jahren nach Implantation ein regelrechter Prothesensitz, zeigten sich bei allen Prothesen nach 4 Jahren Osteolysesäume und nach 5 Jahren periprothetische osteophytäre Anlagerungen. 17 Jahre postoperativ weisen die Lysesäume keine und die osteophytären Anbauten nur allenfalls unwesentliche Zunahmen im Vergleich zu 7 Jahre postoperativ auf. Schmerzen gibt keiner der Patienten an, alle würden sich in selber Weise erneut operieren lassen.

Schlussfolgerung: Während sich sowohl klinisch als auch radiologische in den ersten 7 Jahren nach Implantation der gekoppelten DIGITOS-Fingermittelgelenksprothese deutliche Veränderungen zeigten, veränderte sich die Situation bis 17 Jahre postoperativ weder klinisch noch radiologisch nennenswert.

Abstract

Background/Purpose: Joint replacement is a widely used procedure to treat painful osteoarthritis of the proximal interphalangeal joint. From 1996 to 1999, 16 patients received 19 hinged, piston-based DIGITOS prostheses in our department. In 2007, the 7-year clinical course of 14 patients (17 devices) was published in this journal. Now 12 of these patients (15 devices) have been followed with an average history of 17 years, and the preoperative data has been compared with the results after 7 and 17 years, respectively.

Patients and Methods: The patients were 10 women and 2 men, whose average age at the time of the preoperative examination was 63 (48–69) years. Replacements were performed on the index (6), middle (6), and ring finger (3). There were 14 idiopathic osteoarthritic changes and 1 posttraumatic osteoarthritic change. Follow-up included a clinical (range of motion in the proximal interphalangeal joint, extension lag, pain) and radiological examination. In addition, the DASH score was obtained and the patients were asked whether or not they would undergo the same surgery again. The results after 7 and 17 years were reviewed for statistically significant differences.

Results: While there were significant changes regarding extension lag and flexion in the first 7 years after replacement of the proximal interphalangeal joint, only minor changes were observed between 7 and 17 years after surgery. While the prosthesis was in its correct position in the first 2 years after implantation, all prostheses exhibited radiolucent lines after 4 years and periprosthetic osteophytes after 5 years. 17 years after surgery, the radiolucent lines had not increased at all and the osteophytes had increased insignificantly compared with the 7-year findings. None of the patients reported pain; all of them said that they would undergo the same surgical procedure again.

Conclusion: While there were significant clinical and radiological changes in the first 7 years after replacement of the proximal interphalangeal joint by a linked DIGITOS prosthesis, only minor changes were observed between 7 and 17 years after surgery.